EPREL: Qualifizierte E-Siegel sind für EU-Datenbank-Eintrag zu verwenden
Berlin, 16.02.2022. In der EU-Datenbank EPREL („European Product Registry for Energy Labelling“/Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung) registrieren Lieferanten ihre Geräte, die auf dem EU-Markt verkauft werden und ein EU-Energielabel benötigen. Verbraucherinnen und Verbraucher können durch Scannen des QR-Codes auf den neuen Energielabels auf diese Datenbank zugreifen.
EPREL liefert detaillierte Informationen über alle registrierten Produkte, z. B. bei Kühlschränken Angaben zu Energieeffizienz, Modellabmessungen, Art und Volumen der Kühlfächer und zur angebotenen Mindestgarantie. Die Datenbank enthält für jedes registrierte Produkt das spezifische Produktdatenblatt und das Energielabel.
Schutz von Authentizität und Integrität der EPREL-Daten
Um die Authentizität und Integrität der hochgeladenen Daten zu gewährleisten, sind die an EPREL teilnehmenden Lieferanten nun aufgefordert, ihre Existenz sowie ihre Registrierungsdaten auf elektronischem Wege verbindlich zu bestätigen. Dazu schreibt die EU-Kommission als Betreiber der Datenbank den Einsatz eines qualifizierten elektronischen Siegels für juristische Personen (Unternehmen) gemäß EU-Verordnung eIDAS vor.
Die betroffenen Unternehmen müssen im Rahmen des „Supplier Verification Process“ ihre eingegebenen Organisationsdaten überprüfen, sie als Verifizierungsdatei (PDF) herunterladen, mit ihrem elektronischen Siegel versehen und die gesiegelte Datei in der Datenbank hochladen.
E-Siegel-Ausstattung erwerben
Als Ausstattung benötigen Lieferanten:
- Eine qualifizierte Siegelkarte, z.B. vom Vertrauensdiensteanbieter D-Trust, ein Unternehmen der Bundesdruckerei
- Ein Kartenlesegerät
- Siegelsoftware digiSeal®office
Bundle: Software + Kartenleser kaufen
EPREL-Verifizierungssystem geht Ende Februar 2022 live
Das Verifizierungssystem im European Product Registry for Energy Labelling befindet sich derzeit in einer Testphase und die Aktivierung in der Produktionsumgebung ist für den 21. Februar geplant.
Es ist empfehlenswert, dass Lieferanten sich zeitnah ein qualifiziertes eSiegel zulegen, damit ihre Produkte langfristig in EPREL vollständig sichtbar und durchsuchbar bleiben. Nach dem Ende einer Übergangsphase werden nur noch „verifizierte“ Lieferanten die Möglichkeit haben, sich zu registrieren.
Welche weiteren Vorteile sich für Sie durch den Einsatz des qualifizierten E-Siegels ergeben sowie weiterführende Informationen erhalten Sie unter https://www.secrypt.de/loesungen/e-siegel/.
Gratis-Webinar: „EPREL-Nachweise qualifiziert elektronisch siegeln gemäß EU-Recht“
17.03.22, 11:00-12:00 Uhr
Zur Anmeldung
Gemeinsam mit unserem Partner, der D-Trust (ein Unternehmen der Bundesdruckerei), halten wir ein gesondertes kostenfreies Webinar.
Erfahren Sie von unseren Experten im Webinar u.a.:
- Welche Firmen von der EU-Anordnung zum Siegeln bei EPREL betroffen sind.
- Wie ein Siegel innerhalb der EPREL-Anwendung genutzt wird.
- Welche Vorteile qualifizierte E-Siegel bieten.
- Wie die Siegelkarten der D-Trust in den digiSeal-Lösungen der secrypt für EPREL eingesetzt werden.
- Welche weiteren Einsatzbereiche es für qualifizierte elektronische Siegel gibt.